https://www.zeit.de berichtet:
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat ihren Zusatzbeitrag 2025 auf 2,45 Prozent angehoben, nachdem er in diesem Jahr bei 1,2 Prozent gelegen hatte. Diese Entscheidung wurde vom Verwaltungsrat getroffen und betrifft 11,8 Millionen Versicherte. Die Erhöhung wird durch starke Ausgabensteigerungen für Kliniken und Arzneimittel begründet. Das Bundesgesundheitsministerium legt den durchschnittlichen Zusatzbeitrag jährlich als Orientierungspunkt für die Kassen fest. Für 2025 liegt der Prozentsatz bei 2,5 Prozent, was 0,8 Prozentpunkte höher ist als in diesem Jahr. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte bereits angekündigt, dass einige Kassen stärkere Anhebungen vornehmen könnten, um ihre Reserven aufzufüllen. Laut dem Minister ist ein „total ineffizientes“ System Ursache für Beitragsanstiege, das durch Reformen zur Digitalisierung und bei den Krankenhäusern verändert werden soll. Der Zusatzbeitrag wird neben dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent des Bruttolohns erhoben und soll den Versicherungen als zusätzliches Mittel dienen, um finanzielle Engpässe zu bewältigen. Er wird zur Hälfte vom Arbeitgeber finanziert und ist einkommensabhängig. Die Krankenkassen bestimmen die konkrete Höhe des Zusatzbeitrages selbst, wobei sie je nach Finanzlage vom vorgegebenen Durchschnittswert abweichen können. Andere große Krankenkassen wie die Barmer oder die DAK-Gesundheit haben die konkrete Höhe ihres Zusatzbeitrags für 2025 noch nicht verkündet. Bei einer Erhöhung des Zusatzbeitragssatzes haben die Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht.
Mehr dazu auf: https://www.zeit.de Techniker Krankenkasse: Größte deutsche Krankenkasse verdoppelt ihren Zusatzbeitrag