Beitrag teilen

https://www.stern.de berichtet:

Der Artikel „Wenn die Politik nicht eingreift, werden die Sozialbeiträge in den nächsten Jahren weiter steigen – und zwar massiv“ thematisiert die erwartete Steigerung der Sozialbeiträge in Deutschland. Hier ist eine Zusammenfassung des redaktionellen Teils des Artikels:

### Steigerung der Sozialbeiträge

Die Sozialbeiträge in Deutschland werden in den nächsten Jahren massiv steigen. Dies betrifft insbesondere die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Experten wie Professor Günter Neubauer rechnen mit einer deutlichen Erhöhung der Beiträge, die zu größeren Finanzlücken bei den Bürgern führen werden.

### Rentenversicherung

Für die Rentenversicherung rechnet die Bundesregierung mit einem Anstieg des Beitrags von 18,6 Prozent auf mindestens 20 Prozent bis zum Jahr 2030. Dieser Anstieg wird notwendig sein, um die Renten der geburtenstarken Babyboomer zu zahlen.

### Krankenversicherung

Der Kassenbeitrag in der Krankenversicherung könnte im Schnitt auf 17 Prozent steigen, von diesem Jahr 16,3 Prozent. Der Beitrag setzt sich aus einem fixen Beitrag und einem individuellen Zusatzbeitrag zusammen.

### Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung wird teurer, insbesondere für Kinderlose. Der Beitrag liegt aktuell bei vier Prozent und könnte bis zum Jahr 2030 auf durchschnittlich 4,5 Prozent steigen. Bei mehr Kindern wird der Beitrag billiger.

### Gesamtabgaben

Die Gesamtabgaben zur Sozialversicherung liegen pro Arbeitnehmer bei 41,5 Prozent. Der Arbeitnehmeranteil beträgt 21,7 Prozent, während der Arbeitgeberanteil ebenfalls 21,7 Prozent beträgt. Experten warnen, dass die Sozialbeiträge in den Jahren nach 2030 sogar bis zu 30 Prozent vom Bruttogehalt in Anspruch nehmen könnten.

### Politische Reaktion

Die Politik muss dringend anpacken, um die steigenden Sozialbeiträge zu regulieren. Die Steigerung der Beiträge wird zu erheblichen finanziellen Belastungen für die Bürger führen und könnte die Leistungsbereitschaft der Gesellschaft beeinträchtigen.

### Beitragsbemessungsgrenzen

Die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung sind zum 1. Januar 2025 deutlich gestiegen. Die Versicherungspflichtgrenze in der Krankenversicherung liegt nun bei jährlich 73.800 Euro bzw. monatlich 6.150 Euro.

### Fazit

Die steigenden Sozialbeiträge in Deutschland stellen eine erhebliche Herausforderung für die Bürger dar. Die Politik muss schnell handeln, um die finanziellen Belastungen zu regulieren und die soziale Absicherung zu stabilisieren.

Mehr dazu auf: https://www.stern.de Krankenkasse: Massiv teure Beiträge werden zum Gehaltsrisiko | STERN.de