Facharzt-Termine: Lange Wartezeiten für Gesetzlich Versicherte
Gesetzlich Versicherte in Deutschland stehen häufig vor ausgedehnten Wartezeiten auf Facharzttermine. Betroffene weichen daher oft auf alternative Wege aus, um schneller versorgt zu werden.
Ergebnisse der Verivox-Umfrage
- Jeder fünfte Bürger (20 %) verzichtet wegen der Wartezeiten auf wichtige Vorsorgeuntersuchungen.
- 18 % täuschen einen Notfall vor oder gehen ohne akuten Anlass in die Notaufnahme.
- Notaufnahmen sind bereits stark überlastet – die Problematik verschärft sich dadurch weiter.
Unterschiede zwischen GKV- und PKV-Patienten
- Rund 25 % der gesetzlich Versicherten warten länger als 30 Tage auf einen Facharzttermin.
- Privatpatienten erhalten deutlich schneller einen Termin.
- Insbesondere Vorsorgeuntersuchungen sind für GKV-Versicherte schwerer zu bekommen.
Bereitschaft zu Kompromissen
- 24 % der Deutschen würden längere Anfahrtswege akzeptieren.
- 21 % wären bereit, auf die freie Arztwahl zu verzichten.
Vorschlag des GKV-Spitzenverbands
Um die Terminvergabe zu verbessern, fordert der GKV-Spitzenverband eine gesetzliche Regelung: Alle Arztpraxen sollen einen festgelegten Anteil ihrer GKV-Termine online verfügbar machen.
Mehr dazu auf:
Jeder Fünfte verzichtet auf wichtige Vorsorgeuntersuchungen – Pfefferminzia.de