Private Pflegeversicherung: Relevanz und Vorteile
Die private Pflegeversicherung gewinnt in Deutschland angesichts steigender Pflegekosten und einer wachsenden Versorgungslücke zunehmend an Bedeutung. Während die gesetzliche Pflegeversicherung nur einen Teil der tatsächlichen Kosten übernimmt, schließt die private Zusatzversicherung diese Lücke und schützt das eigene Vermögen vor hohen Eigenanteilen.
Versorgungslücke der gesetzlichen Pflegeversicherung
- Pflegegrad 5: Gesetzliche Leistung maximal 2.096 € pro Monat – tatsächlicher Eigenanteil im Heim (2024) im Schnitt 2.871 €
- Niedrigere Pflegegrade: Gesetzliche Leistungen deutlich geringer als die realen Ausgaben
Beitragsentwicklung nach Eintrittsalter
- Abschluss mit 20 Jahren: 8 – 15 € monatlich
- Abschluss mit 30 Jahren: 13 – 35 € monatlich
- Abschluss mit 50 Jahren: 35 – 60 € monatlich
- Abschluss ab 60 Jahren: meist 60 – 100 € monatlich
Die Beiträge werden bei Vertragsabschluss festgelegt und bleiben für die gesamte Laufzeit stabil. Ein späterer Abschluss kann sich dennoch schnell lohnen, da die im Pflegefall anfallenden Kosten oft schon nach wenigen Monaten die eingezahlten Beiträge übersteigen.
Leistungsbeginn und Tarifmerkmale
- Vertragsabschluss möglich bis zum 70. Lebensjahr (mancherorts bis 75 Jahre)
- Leistungsbeginn meist ab Pflegegrad 2 (einige Tarife schon ab Pflegegrad 1)
- Auszahlung ohne zusätzliche Wartezeit nach Anerkennung des Pflegegrads
- Höhe der Leistungen richtet sich nach Tarifwahl und Pflegegrad
Besondere Zielgruppen
- Beamte: Beihilfe deckt nur einen Teil, private Zusatzversicherung schließt Restkosten ab
- Selbstständige: Keine Arbeitgeberzuschüsse – frühzeitige Absicherung empfohlen
Fazit: Eine private Pflegeversicherung füllt die Versorgungslücke der gesetzlichen Pflegeversicherung, schützt das Vermögen und bietet je nach Alter und Berufsstand individuelle Vorteile. Ein früher Abschluss ist besonders kostengünstig, aber auch im höheren Alter kann sich die Absicherung schnell rechnen.
Mehr dazu auf: private-krankenkasse-pkv.de – Lohnt sich eine Private Pflegeversicherung? Fallbeispiele