Beitrag teilen

https://www.pfefferminzia.de berichtet:

Der Artikel diskutiert die dringende Notwendigkeit von Reformen in den deutschen Sozialsystemen, insbesondere in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Als Gesprächsgast wird der Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen eingeladen, um seine Perspektiven auf diese Themen zu teilen.

Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, betont die Notwendigkeit, die Kostenkrise in den Sozialsystemen zu überwinden. Er schlägt mehrere Reformideen vor, um dies zu erreichen. Ein zentraler Punkt ist die Verlängerung der Arbeitszeit für die Babyboomer, um die finanziellen Belastungen der Rentenversicherung zu reduzieren. Darüber hinaus schlägt er vor, die Beiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vom Einkommen zu lösen und stattdessen eine Pauschale mit Eigenbeteiligung einzuführen.

Raffelhüschen betont auch die Notwendigkeit, die Beiträge zur Rentenversicherung zu erhöhen und die Rentenreformen zu verschärfen, um die langfristige Finanzierbarkeit der Rentenversicherung sicherzustellen. Im Podcast werden weitere Ideen und Analysen präsentiert, um die Sozialsysteme auf eine nachhaltige Basis zu stellen.

Die Diskussion umfasst auch Kritik an der aktuellen Sozialpolitik und die Notwendigkeit, die Sozialsysteme an die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen anzupassen. Raffelhüschen betont die Bedeutung, die Sozialsysteme so zu reformieren, dass sie langfristig finanzierbar sind und gleichzeitig die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands nicht beeinträchtigen.

Mehr dazu auf: https://www.pfefferminzia.de Podcast: „Bürgerversicherung ist die explosivste Handgranate“ – Pfefferminzia