Experten-Rat „Pflegefinanzen“ legt Reformmodell zur Pflegefinanzierung vor
Quelle: cash-online.de
Hintergrund
Die finanzielle Stabilität der Pflegeversicherung in Deutschland steht auf dem Prüfstand. Steigende Kosten und wachsende Eigenanteile belasten die aktuelle Situation.
Das Reformmodell im Überblick
- Einführung einer obligatorischen Zusatzversicherung auf Kapitalbasis
- Deckung der pflegebedingten Eigenanteile im stationären Bereich
- Versicherer unterliegen einem Annahmezwang – ohne Gesundheitsprüfung und ohne Risikozuschlag
Beitragsstaffelung nach Altersgruppen
- 20-Jährige: 44 € pro Monat
- Ältere Versicherte: bis zu 64 € pro Monat
- Aufteilung der Kosten: jeweils 50 % Arbeitnehmer und 50 % Arbeitgeber
- Mit Renteneintritt: Beitrag halbiert sich
Sozialpolitische Ausgleichsmechanismen
- Beitragsfreie Mitversicherung von Kindern
- Vollständiger Beitragsverzicht bei Bedürftigkeit
Geplante Bund-Länder-Reform
Die Bundesregierung hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern eingesetzt. Ziel ist eine umfassende Neugestaltung der Pflegefinanzierung, um die Pflegeversicherung nachhaltig zu stabilisieren und die finanzielle Belastung Pflegebedürftiger zu reduzieren.
Mehr dazu auf: Pflegefinanzierung: Experten-Rat legt Reformmodell vor – cash-online.de