Beitrag teilen

https://www.capital.de berichtet:

Immer mehr deutsche Rentner ziehen es in den Ruhestand nach Spanien, um dort einen größeren Teil ihres Lebens zu verbringen. Die Gründe für diesen Umzug sind vielfältig: das angenehme Klima, günstigere Lebenshaltungskosten und die Liebe zum Land und seiner Mentalität. Viele Rentner wandern auch ihre Rente mit, da die Deutsche Rentenversicherung rund 200.000 Renten nach Spanien überweist, wie Katja Braubach, Pressereferentin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, bestätigt. Neben Altersrenten zählen dazu auch andere Renten wie Erwerbsminderungs- oder Witwen- und Witwerrenten.

Für deutsche Rentner, die nach Spanien ziehen, sind jedoch auch steuerliche und soziale Aspekte zu beachten. Die Besteuerung von Renten in Spanien hängt von dem Zeitpunkt des Rentenbeginns ab. Rentner, die ihre Rente vor dem 1. Januar 2015 antraten, unterlagen ausschließlich der Besteuerung in Spanien. Ab dem 1. Januar 2015 änderten sich die steuerlichen Regelungen: Ein Teil der Rente wird seitdem auch in Deutschland besteuert. Aktuell beträgt dieser Anteil bis zu 5%, und ab 2030 steigt er auf 10%. Diese Regelung basiert auf dem neuen Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Spanien.

Rentner müssen ihre Einkommen in beiden Ländern korrekt deklarieren, um Doppelbesteuerung zu vermeiden. Die in Deutschland entrichtete Steuer wird in der spanischen Steuererklärung angerechnet. Die steuerliche Ansässigkeit wird durch die nationalen Gesetze beider Länder sowie durch das Doppelbesteuerungsabkommen geregelt. Die 183-Tage-Regel ist ein Kriterium, um zu bestimmen, in welchem Land eine Person steuerlich ansässig ist. Zusätzlich werden soziale und familiäre Verbindungen, wirtschaftliche Bindungen und Immobilienbesitz berücksichtigt.

Zusammengefasst: Deutsche Rentner, die nach Spanien ziehen, sollten sich über die steuerlichen Verpflichtungen und die sozialen Aspekte informieren. Die Besteuerung von Renten hängt von dem Zeitpunkt des Rentenbeginns ab und kann in beiden Ländern erfolgen. Eine korrekte Deklaration der Einkommen in beiden Ländern ist erforderlich, um Doppelbesteuerung zu vermeiden.

Mehr dazu auf: https://www.capital.de Siesta statt Schuften: So lebt man als Renter in Spanien – Capital.de