https://www.klamm.de berichtet:
Der Artikel betont die Bedeutung der Hausarzt-Steuerung zur Verbesserung der Patientenversorgung in Deutschland. Die GKV unterstützt die Koalitionspläne, die vorschlagen, dass Hausarztpraxen als zentrale Koordinatoren fungieren und Patienten gezielt zu Fachärzten überweisen sollten, um das Gesundheitssystem zu entlasten.
Die aktuellen Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem, wie überfüllte Arztpraxen und Schwierigkeiten bei der Terminvergabe, haben den GKV-Spitzenverband dazu veranlasst, die Patientensteuerung durch Hausarztpraxen nachdrücklich zu unterstützen. Deutschland sei zwar ein „Spitzenreiter bei den Arzt-Patienten-Kontakten,“ aber viele Versicherte hätten große Hürden bei der Terminvergabe, wie Stefanie Stoff-Ahnis, stellvertretende Vorsitzende der GKV, betont.
Das Problem liegt nicht nur in der Vielzahl an Fachärzten, sondern auch darin, dass 75 Millionen Versicherte oft nicht wissen, welcher Facharzt für ihre Bedürfnisse der richtige ist. Besonders chronische Patienten müssen regelmäßig für Rezepte in die Praxis, was die Situation weiter verschärft. Stoff-Ahnis sieht hierin eine unnötige Belastung für das System, die sowohl zeitaufwendig als auch kostenintensiv ist.
Die Lösung sieht vor, dass Hausarztpraxen als zentrale Koordinatoren fungieren, die Patientenbedürfnisse lenken und nur bei Bedarf an Fachärzte überweisen. Dieses Modell, ein ‚verbindliches Primärarztsystem,‘ wurde bereits in den Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD diskutiert. Unterstützung erhält dieser Vorschlag auch von Klaus Reinhardt der Bundesärztekammer, der vorschlägt, dass Patienten bei selbstgewähltem, abweichendem Behandlungsweg finanziell beteiligt werden sollten. Des Weiteren regt Stoff-Ahnis an, die quartalsbezogene Vergütung für chronisch Kranke zu überdenken und stattdessen beispielsweise Jahresrezepte einzuführen, um langfristig für Entlastung zu sorgen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Hausarzt-Steuerung ein vielversprechender Ansatz zur Optimierung des deutschen Gesundheitssystems ist. Durch eine bessere Koordination und gezielte Überweisungen könnten die Herausforderungen, die durch überfüllte Praxen und lange Wartezeiten entstehen, effektiv angegangen werden.
Mehr dazu auf: https://www.klamm.de Optimierung im Gesundheitssystem: GKV bekräftigt Bedeutung der Hausarzt-Steuerung