Beitrag teilen

Versicherungsjournal.de berichtet:

Studie: M&M Rating PKV Beitragsstabilität 2025

Das „M&M Rating PKV Beitragsstabilität 2025“ der Morgen & Morgen GmbH analysierte 1.118 Tarifkombinationen für private Krankenvollversicherungen von 29 Anbietern in Deutschland. Bewertet wurden die durchschnittlichen Beitragsanpassungen der letzten fünf Jahre inklusive Veränderungen bei den Selbstbehalten.

Bewertungsmethode

  • Zeitraum: 2020 bis 2025
  • Kennzahlen: mittlere Beitragsanpassung & Standardabweichung
  • Ziel: Hohe Beitragsstabilität = geringe Erhöhungen + geringe Schwankungen
  • Benchmark-Anpassung: +0,5 Prozentpunkte wegen medizinischem Fortschritt, Alterung, Kapitalmärkten, Inflation

Wesentliche Ergebnisse

  • Bestnote (5 Sterne): ca. jede siebte Tarifkombination (Anpassung < 2 %, StdAbw. < 4 %)
  • 4 Sterne: gut jede sechste Kombination
  • 3 Sterne: fast ein Drittel der Tarife
  • schwach (1–2 Sterne): mehr als ein Fünftel
  • sehr schwach (0–1 Sterne): etwa jede siebte
  • Durchschnittliche jährliche Anpassung 2025: 3,54 % (deutlich über Vorjahren)

Top-Anbieter & Portfolio-Unterschiede

Ottonova Krankenversicherung AG ist der einzige Anbieter, dessen gesamte Tarifpalette die Bestnote (5 Sterne) erhielt. Im Gegensatz dazu weisen einige Gesellschaften erhebliche Schwankungen innerhalb ihres Portfolios auf:

  • Allianz & Generali: durchgängig 3 Sterne
  • Debeka: überwiegend sehr schwach
  • Arag, Axa, Gothaer, SDK, Signal Iduna u.a.: breite Spannweite von 1 bis 5 Sternen

Methodische Einschränkungen

  • Fokus auf Neugeschäftstarife für Eintrittsalter 21–50 Jahre
  • Geringere Aussagekraft für Bestandskunden mit älteren Alterungsrückstellungen
  • Berücksichtigung von Prämien- und Selbstbehaltsentwicklungen für umfassende Transparenz

Mehr dazu auf:
M&M-Rating PKV-Beitragsstabilität: Immer weniger Krankenvoll-Tarife mit der Bestnote