Lage der Pflegeversicherung
Der Bundesrechnungshof beschreibt die Finanzlage der Pflegeversicherung als dramatischer als bisher dargestellt und bezeichnet sie als „Notfallpatient auf der Intensivstation“. Er fordert dringende Stabilisierungsmaßnahmen und Reformen noch in der laufenden Legislaturperiode. Ein kurzfristiges Darlehen des Bundesgesundheitsministeriums werde die strukturellen Probleme der Pflegeversicherung nicht lösen, sondern lediglich Zeit gewinnen.
Forderungen von DAK und DGB
- Rückzahlung offener Corona-Auslagen in Höhe von 5,2 Milliarden Euro
- Grundlegende Strukturreformen der Pflegeversicherung
- Sicherstellung, dass gute Pflege bedarfsgerecht, menschenwürdig und armutsfest ist
Bund-Länder-Arbeitsgruppe
Unter Leitung von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) startet eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Bund und Ländern mit dem Ziel, bis Jahresende konkrete Vorschläge zur finanziellen Stabilisierung der Pflegeversicherung vorzulegen.
Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag
Es ist festgeschrieben, dass die steigenden Eigenanteile der Pflegebedürftigen begrenzt werden sollen.
10-Punkte-Plan des PKV-Verbandes
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) plädiert für einen Paradigmenwechsel: Statt einer Ausweitung der umlagefinanzierten Pflegeversicherung soll die Eigenverantwortung und kapitalgedeckte Vorsorge gestärkt werden. Sein Plan umfasst unter anderem:
- Ausweitung der Kapitaldeckung
- Erhalt des Pflegevorsorgefonds
- Förderung der Pflege-Betriebsrente
- Stärkung der Prävention
- Vereinfachung und Entbürokratisierung von Leistungen
- Entlastung von Pflegebedürftigen und Pflegekräften
- Förderung von Wettbewerb
- Langfristig demografie-resiliente Finanzierung
Der PKV-Verband bietet der Bundesregierung seine Unterstützung bei der Umsetzung an und beruft sich auf jahrzehntelange Erfahrung in nachhaltiger Finanzierung.
Ausblick
Die Pflegeversicherung befindet sich in einer finanziell kritischen Lage, die umfassende Reformen und neue Finanzierungsmodelle erfordert, um die Versorgung pflegebedürftiger Menschen langfristig sicherzustellen. Die laufenden politischen Initiativen zielen auf eine Stabilisierung des Systems und eine Entlastung der Betroffenen ab.
Mehr dazu auf:
Pflegeversicherung ist „Notfallpatient auf der Intensivstation“ – Versicherungsbote.de