Rentenversicherungspflicht für Selbstständige ab 2025 Die ab 2025 geplante Rentenversicherungspflicht für neu gegründete Selbstständige in Deutschland führt zu kontroversen Diskussionen. Laut Koalitionsvertrag sollen Gründer verpflichtet werden, sich entweder gesetzlich oder mit einer gleichwertigen privaten Vorsorge abzusichern. Der Beitragssatz für die… Weiterlesen →
Neuerungen im Verfahren für private Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ab 2026 Ab dem 1. Januar 2026 wird das Papierbescheinigungsverfahren für die Beiträge zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung (PKV) durch ein elektronisches Übermittlungsverfahren ersetzt. Ein umfassender Datenaustausch zwischen den privaten Krankenversicherungen, dem… Weiterlesen →
https://www.mainpost.de berichtet: Bedeutung einer Reisekrankenversicherung Der Artikel thematisiert die Bedeutung einer Reisekrankenversicherung für Urlaubsreisen ins Ausland. Unerwartete Erkrankungen oder Unfälle wie Knochenbrüche oder Herzinfarkte können im Urlaub erhebliche finanzielle Belastungen verursachen. Krankenhausaufenthalte im Ausland kosten schnell mehrere Tausend Euro, Rücktransporte… Weiterlesen →
https://www.lto.de berichtet: Urteil zu Wegovy-Kostenübernahme Das Sozialgericht Mainz hat entschieden, dass die Kosten für das Arzneimittel Wegovy, eine Abnehmspritze, nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden müssen. Begründung Wegovy gilt als Arzneimittel zur Gewichtsreduktion und damit als „Lifestyle-Produkt“. Nach §… Weiterlesen →
Versicherungsjournal.de berichtet: Map-Report 939 – Solvenzquoten der PKV 2024 Der Map-Report 939 analysiert die Finanzstärke der privaten Krankenversicherer (PKV) im Jahresabschluss 2024 anhand der Netto-SCR-Solvenzquoten (ohne Übergangsmaßnahmen und Volatilitätsanpassung). Die durchschnittliche Quote der Branche liegt bei 483 % und ist… Weiterlesen →
https://www.haufe.de berichtet: Elektronisches Übermittlungsverfahren ab 2026 Ab dem 1. Januar 2026 wird das bisherige Papierbescheinigungsverfahren für die Beiträge zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung (PKV) durch ein elektronisches Übermittlungsverfahren ersetzt. Dieser Datenaustausch findet zwischen den Unternehmen der PKV, der Finanzverwaltung und… Weiterlesen →
stb-web.de berichtet: Das Bundeskabinett hat beschlossen, die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die soziale Pflegeversicherung mit erheblichen Darlehen aus dem Bundeshaushalt zu unterstützen, um deren Finanzierungslücken zu verringern. Geplante Darlehen GKV: 5,6 Milliarden Euro übergangsweise bereitgestellt Pflegeversicherung: 2 Milliarden Euro Rückzahlung… Weiterlesen →
fr.de berichtet: Mehrere gesetzliche Krankenkassen in Deutschland erhöhen zum 1. Juli 2025 ihre Zusatzbeiträge, was Millionen Versicherte betrifft. Diese Entwicklung ist eine Folge der angespannten Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die 2024 ein Defizit von 6,2 Milliarden Euro verzeichnete. Erhöhungswelle… Weiterlesen →
https://www.aerzteblatt.de berichtet: Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) nennt fünf zentrale Reformprojekte für die Zukunft des Gesundheitswesens: Stabilisierung der Sozialversicherungen Weiterentwicklung der Krankenhausreform Reform der Notfallversorgung und Rettungsdienste Einführung eines Primärarztsystems Entbürokratisierung Sie betont die doppelte Wirkung von Strukturreformen – Effizienzsteigerung und… Weiterlesen →
Stuttgarter Nachrichten berichtet Die finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland verschärft sich zunehmend. Trotz bereits flächendeckender Erhöhungen der Zusatzbeiträge zum Jahresbeginn 2025 kündigt sich eine weitere Erhöhungswelle zum 1. Juli 2025 an. Mindestens 14 Krankenkassen werden im laufenden Jahr… Weiterlesen →