das Informationsportal der verticus Finanzmanagement AG

Kategorie PKV

Droht Deutschland eine Auswanderungswelle? Welche Folgen die vorgeschlagene gesetzliche Rentenpflicht für Selbstständige haben könnte

Rentenversicherungspflicht für Selbstständige ab 2025 Die ab 2025 geplante Rentenversicherungspflicht für neu gegründete Selbstständige in Deutschland führt zu kontroversen Diskussionen. Laut Koalitionsvertrag sollen Gründer verpflichtet werden, sich entweder gesetzlich oder mit einer gleichwertigen privaten Vorsorge abzusichern. Der Beitragssatz für die… Weiterlesen →

Neuerungen bei privat Krankenversicherten ab 2026

Neuerungen im Verfahren für private Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ab 2026 Ab dem 1. Januar 2026 wird das Papierbescheinigungsverfahren für die Beiträge zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung (PKV) durch ein elektronisches Übermittlungsverfahren ersetzt. Ein umfassender Datenaustausch zwischen den privaten Krankenversicherungen, dem… Weiterlesen →

Warum eine Reisekrankenversicherung für den Urlaub unerlässlich ist

https://www.mainpost.de berichtet: Bedeutung einer Reisekrankenversicherung Der Artikel thematisiert die Bedeutung einer Reisekrankenversicherung für Urlaubsreisen ins Ausland. Unerwartete Erkrankungen oder Unfälle wie Knochenbrüche oder Herzinfarkte können im Urlaub erhebliche finanzielle Belastungen verursachen. Krankenhausaufenthalte im Ausland kosten schnell mehrere Tausend Euro, Rücktransporte… Weiterlesen →

Finanzstärke der PKV: Map-Report 939 zeigt massive Unterschiede bei Solvenzquoten

Versicherungsjournal.de berichtet: Map-Report 939 – Solvenzquoten der PKV 2024 Der Map-Report 939 analysiert die Finanzstärke der privaten Krankenversicherer (PKV) im Jahresabschluss 2024 anhand der Netto-SCR-Solvenzquoten (ohne Übergangsmaßnahmen und Volatilitätsanpassung). Die durchschnittliche Quote der Branche liegt bei 483 % und ist… Weiterlesen →

Elektronisches Meldeverfahren für PKV-Beiträge ab 2026: Bürokratieabbau und neue Lohnsteuermerkmale

https://www.haufe.de berichtet: Elektronisches Übermittlungsverfahren ab 2026 Ab dem 1. Januar 2026 wird das bisherige Papierbescheinigungsverfahren für die Beiträge zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung (PKV) durch ein elektronisches Übermittlungsverfahren ersetzt. Dieser Datenaustausch findet zwischen den Unternehmen der PKV, der Finanzverwaltung und… Weiterlesen →

Paukenschlag im Gesundheitsrecht: Rentner darf von PKV in GKV wechseln

Gegen-Hartz.de berichtet: Urteil vom 25. März 2025 Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat mit einem Urteil vom 25. März 2025 eine bedeutende Entscheidung getroffen, die es älteren privatversicherten Rentnern ermöglicht, in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zurückzukehren. Der Fall betrifft einen über achtzigjährigen… Weiterlesen →

BaFin veröffentlicht stabile PKV-Sterbetafel 2026

BaFin berichtet: Sterbetafel PKV-2026 veröffentlicht Die BaFin hat die Sterbetafel PKV-2026 veröffentlicht, die vom Verband der privaten Krankenversicherung erstellt wurde. Die Sterbewahrscheinlichkeiten in dieser neuen Tabelle sind gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert geblieben. Wesentliche Inhalte der Sterbetafel PKV-2026 Die Sterbetafeln… Weiterlesen →

SPD fordert höhere Krankenkassenbeiträge für Gutverdiener trotz CDU/CSU-Widerstand: Strukturreformen dringend notwendig

Bericht von morgenpost.de Der designierte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf und weitere SPD-Vertreter fordern eine stärkere finanzielle Beteiligung von Gutverdienenden an der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dabei schlagen sie vor, die Beitragsbemessungsgrenze von derzeit 5.512,50 Euro auf ein Niveau anzuheben, das der Rentenversicherung… Weiterlesen →

Die Bedeutung der Beitragsbemessungsgrenze im deutschen Sozialversicherungsrecht

Beitragsbemessungsgrenze im deutschen Sozialversicherungsrecht Die Beitragsbemessungsgrenze legt fest, bis zu welchem Einkommen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Beiträge zur Sozialversicherung zahlen müssen. Einkommen oberhalb dieser Grenze bleibt beitragsfrei und wird nicht für Kranken-, Pflege-, Renten- oder Arbeitslosenversicherung herangezogen. Für die gesetzliche Krankenversicherung… Weiterlesen →

SPD-Generalsekretär fordert höhere Krankenkassenbeiträge für Besserverdiener

apollo-news.net berichtet Hintergrund SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf fordert angesichts der angespannten Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze. Bisher gilt ein monatlicher Bruttolohn von 5.512,50 Euro als Obergrenze – Einkommen oberhalb dieses Betrags ist beitragsfrei. Klüssendorf betont, dass Gutverdiener stärker… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »