das Informationsportal der verticus Finanzmanagement AG

Kategorie GKV

Union und FDP kritisieren geplanten Anstieg der Beitragsbemessungsgrenzen in Kranken- und Rentenversicherung

https://www.hasepost.de berichtet: Die Union und die FDP haben Kritik an dem geplanten Anstieg der Beitragsbemessungsgrenzen in der Kranken- und Rentenversicherung geäußert. Tino Sorge (CDU), gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, kritisierte, dass der Ampel die Kraft und der Konsens zu… Weiterlesen →

Wann ist keine schnelle Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung möglich?

https://www.lifepr.de berichtet: Privatversicherte, die sich von der Versicherungspflicht befreit haben, um trotz eines Einkommens unter der Entgeltgrenze privatversichert zu bleiben, erleben es als schwierig, von der privaten Krankenversicherung (PKV) in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zurückzukehren. Die Versicherungspflicht tritt nicht wieder… Weiterlesen →

Debatte um Beitragsbemessungsgrenzen: Politische Uneinigkeit über Reformen in den Sozialversicherungen

https://www.ad-hoc-news.de berichtet: Die Union kritisiert den geplanten Anstieg der Beitragsbemessungsgrenzen in der Kranken- und Rentenversicherung. Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion im Bundestag, erklärte, dass die Berechnungsgrundlage zwar nicht infrage gestellt wird, aber die Ampel fehle an Kraft und Konsens… Weiterlesen →

Sozialabgaben und Bemessungsgrenzen steigen kräftig: Lauterbach will Beitragszahler blechen lassen

https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de berichtet: Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung 2025 deutlich steigen werden. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) rechnet mit einem Zusatzbeitragssatz von mindestens 2,3 Prozent, was 0,6 Prozentpunkte mehr als im aktuellen Jahr… Weiterlesen →

Erhöhung des Orientierungswertes für ärztliche Leistungen: Einigung sorgt für gemischte Reaktionen

https://www.aok.de berichtet: Der Bewertungsausschuss hat sich auf eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 3,85 Prozent auf 12,3934 Cent geeinigt. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen. Diese Erhöhung wird die gesetzlichen Krankenkassen für die ambulante Versorgung 2025… Weiterlesen →

Erhöhung der GKV-Mittel: Signifikante Entscheidung des Bewertungsausschusses

https://www.verbandsbuero.de berichtet: Der Bewertungsausschuss hat eine bedeutende Entscheidung getroffen, indem er den Orientierungswert für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen im Jahr 2025 um 3,85 Prozent erhöht. Diese Erhöhung bedeutet eine Aufstockung der Mittel der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) um 1,7 Milliarden Euro…. Weiterlesen →

Wieder Pflichtversichert: So schaffen Angestellte den Wechsel zurück in die GKV

https://www.deutscherpresseindex.de berichtet: Die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) für Angestellte ist durch die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) von 69.300 Euro brutto im Jahr 2024 bestimmt. Um in die GKV wechseln zu können, müssen Angestellte jünger als 55 Jahre alt sein und… Weiterlesen →

TK-Monitor Patientensicherheit 2024: Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen

https://www.tk.de berichtet: Der Artikel „TK-Monitor Patientensicherheit 2024“ der Techniker Krankenkasse (TK) beleuchtet die Einstellungen der Deutschen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Am Welttag der Patientensicherheit (17. September 2024) wurde der Bericht veröffentlicht, der auf einer bundesweiten Befragung von 1.000 Erwachsenen basiert,… Weiterlesen →

Beitragsbemessungsgrenzen 2025 sollen deutlich steigen

Im nächsten Jahr stehen für Gutverdiener höhere Sozialversicherungsbeiträge an. Ein Verordnungsentwurf des Bundesarbeitsministeriums sieht vor, die Beitragsbemessungsgrenzen deutlich anzuheben. Ein Sprecher des Ministeriums bestätigte bereits einen entsprechenden Bericht. Künftig sollen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung bis zu einem Einkommen von 8.050… Weiterlesen →

Telefonische Krankschreibung wieder eingeführt – Entlastung von Arztpraxen und Reduktion des Infektionsrisikos

https://www1.wdr.de berichtet: Die telefonische Krankschreibung ist seit Dezember 2023 wieder möglich, um Arztpraxen zu entlasten und das Infektionsrisiko zu reduzieren. Diese Regelung wurde während der Corona-Pandemie eingeführt und nach mehrmaliger Verlängerung im April 2023 abgeschafft. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »