das Informationsportal der verticus Finanzmanagement AG

Autor aeck

Beitragsbemessungsgrenzen 2024 und 2025: Änderungen und Beitragssätze im Überblick

https://www.t-online.de berichtet: Die Beitragsbemessungsgrenze in der Sozialversicherung bestimmt, bis zu welcher Höhe des Einkommens Sozialversicherungsbeiträge erhoben werden. Diese Grenzen variieren je nach Versicherungszweig und ändern sich jährlich basierend auf der Lohnentwicklung. Mehr dazu auf: https://www.t-online.de Beitragsbemessungsgrenze 2025: Das gilt bei… Weiterlesen →

PKV-Verband trägt zusammen: Private Krankenversicherung – was sich 2025 ändert

https://www.pfefferminzia.de berichtet: Der Artikel des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) fasst die Änderungen und Entwicklungen in der privaten Krankenversicherung für das Jahr 2025 zusammen. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Versicherungspflichtgrenze und Geringfügigkeitsgrenze**: – Die Versicherungspflichtgrenze steigt auf 73.800 Euro… Weiterlesen →

Neuer Vorstandsvorsitzender bei Signal Iduna: Thorsten Uhlig wird Nachfolger

https://www.cash-online.de berichtet: Ulrich Leitermann, der seit 1996 als Vorstandsvorsitzender der Signal Iduna Gruppe tätig ist, wird zur Jahresmitte 2025 aus dem Amt ausscheiden. Leitermann, der am 8. März 2025 sein 66. Lebensjahr vollendet, war fast 30 Jahre für den Konzern… Weiterlesen →

AOK und GKV fordern gerechtere Finanzierung des Transformationsfonds

https://www.aok.de berichtet: Die AOK und der GKV-Spitzenverband kritisieren weiterhin die Planung, den Transformationsfonds in Höhe von 50 Milliarden Euro zur Hälfte über die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler der GKV zu finanzieren. Ein Rechtsgutachten, das von der GKV in Auftrag gegeben wurde,… Weiterlesen →

Knappschaft hebt Zusatzbeitrag 2025 drastisch an

https://www.krankenkasseninfo.de berichtet: Die Krankenkassenbeiträge werden im Jahr 2025 deutlich teurer werden, insbesondere der Zusatzbeitrag. Experten des Schätzerkreises haben eine Erhöhung um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent vom beitragspflichtigen Einkommen vorausgesagt, was bedeutet, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag auf 2,5 Prozent steigen… Weiterlesen →

140 Jahre gesetzliche Krankenversicherung: Ein Rückblick und ein Blick nach vorn

https://www.aok.de berichtet: Vor nunmehr 140 Jahren, am 1. Dezember 1884, trat das „Gesetz betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter“ vom 15. Juni 1883 in Kraft. Dieses Gesetz markiert den Beginn der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Die GKV wurde eingeführt, um… Weiterlesen →

Rückkehr zur Normalität: Gesundheitsförderung und Prävention erreichen Vor-Corona-Niveau

https://md-bund.de berichtet: Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr rund 630,6 Millionen Euro in Aktivitäten zur Gesundheitsförderung in Lebenswelten, Betrieben und für einzelne Versicherte investiert. Dieser Betrag hat das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 (rund 630,8 Millionen Euro) wieder erreicht, wie… Weiterlesen →

Ergänzende Absicherung: Die wichtigsten Zusatzversicherungen der Krankenkassen

https://www.infranken.de berichtet: Die Krankenkassen in Deutschland bieten eine Vielzahl von Zusatzversicherungen an, um den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu ergänzen. Im Jahr 2022 stieg die Zahl der Zusatzversicherungen um 2,2 % auf insgesamt 29,1 Millionen Versicherungen[3]. Diese Zusatzversicherungen sind… Weiterlesen →

DAV Empfehlung: Höchstrechnungszins soll auch 2026 bei 1 Prozent liegen

https://www.pfefferminzia.de berichtet: Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat für das Jahr 2026 empfohlen, den Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen bei 1,0 Prozent zu halten. Dies steht im Gegensatz zu ihrer Empfehlung im Vorjahr, den Zinssatz deutlich zu erhöhen. Die Aktuare der DAV kamen… Weiterlesen →

Kostenlose Mitversicherung: Einkommensgrenzen und Bedingungen der Familienversicherung

https://de.ecovis.com berichtet: Die Familienversicherung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ermöglicht die kostenlose Mitversicherung von Ehepartnern und Kindern unter bestimmten Voraussetzungen. Eine zentrale Voraussetzung ist, dass das regelmäßige Gesamteinkommen des Familienmitglieds die festgelegte Einkommensgrenze nicht überschreitet. Diese Grenze beträgt aktuell… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »